Entstehung und Entwicklung
Pastorale Räume – Entstehung
Im Bistum Münster wurden am 1. Januar 2024 45 Pastorale Räume kirchenrechtlich errichtet.
Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat am 23. Mai 2023 in einem Schreiben die Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie die Vorsitzenden der Pfarreiräte und die Stellvertretenden Vorsitzenden der Kirchenvorstände darüber informiert, wie die Zuordnungen der derzeit 207 Pfarreien zu den künftigen Pastoralen Räumen im Bistum Münster aussehen werden. Der Bischof greift mit seinen Entscheidungen genau die Empfehlungen auf, die der Diözesanrat, das oberste synodale Mitwirkungsgremium der Diözese, ihm Ende April im Blick auf die territorialen Zuordnungen gegeben hatte.
Mit der Gründung der Pastoralen Räume ist keine Fusion von Pfarreien verbunden.
Die Pfarreien bleiben als eigenständige Einheiten bestehen.
Die Kooperationen sollen aber auf Ebene des jeweiligen Pastoralen Raums verstärkt werden.
Unsere Pfarrei St. Georg bildet mit den Pfarreien St. Pankratius Emsdetten, St. Martinus Greven und St. Johannes Baptist Gimbte einen Pastoralen Raum.
Basisinformation
Wir stellen vor:
1. Was ist und wie funktioniert „Pastoraler Raum“?
2. Ergebnisse des Treffens der Pfarreiratsvorstände
Der Pastorale Raum Emsdetten-Greven-Saerbeck
besteht aus den Pfarreien in Emsdetten (St. Pankratius), Saerbeck (St. Georg) und Greven (St. Martinus und St. Johannes Baptist).
Bis Ende dieses Jahres soll ein Leitungsteam von 5 Personen benannt werden, das sich wie folgt zusammensetzt:
Ein leitender Pfarrer und ein(e) Pastoralreferent(in) werden aus der jeweiligen Berufsgruppe vorgeschlagen.
2 Ehrenamtliche – sollen in diesem Jahr aus dem Koordinierungsteam ihr Mandat erhalten.
1 Verwaltungsleitung kommt bis 2030 hinzu.
Diese werden der Bistumsleitung gemeldet und für 4 Jahre ernannt.
Aufgaben des Leitungsteams
Vorab: Die Pfarreien bleiben eigenständig.
Das Leitungsteam ist verantwortlich für die Gestaltung und das Miteinander im pastoralen Raum sowie den kirchlichen und außerkirchlichen Einrichtungen.
Er strukturiert und koordiniert die verbindliche Zusammenarbeit im Pastoralen Raum als Kooperationsraum. Es steuert die Klärungs- und Entscheidungsprozesse und kommuniziert sie nach innen und nach außen.
Bei einer Konferenz der Seelsorgenden am 22.09.2025 aller vier Pfarreien sollen zunächst den Vorgaben des Bistums entsprechend der leitende Pfarrer und der bzw. die Vertreter*in für die Pastoralreferenten gewählt werden.
Beim ersten Treffen der Pfarreiratsvorstände
wurde entschieden, dass die Wahlen im November und die konstituierenden Sitzungen oder Klausurtagungen der Pfarreiräte abgewartet werden sollen. Erst danach soll über die beiden ehrenamtlichen Mitglieder entschieden werden. Bis dahin wird es im September ein weiteres Treffen der Pfarreiratsvorstände geben.
Nachdem in Greven die Reduzierung der Kirchen abgeschlossen ist, gibt es dort noch die Hauptkirche St. Martinus, die neu gebaute St.-Josef-Kirche sowie St. Franziskus in Reckenfeld und Hl. Schutzengel in Schmedehausen.
In Emsdetten steht die Profanierung von vier von sieben Kirchen bevor. Es bleiben auf Dauer die Hauptkirche St. Pankratius sowie St. Servatius in Hembergen und St. Konrad im Ortsteil Ahlintel.
Alfons Sundermann, Saerbeck